News 2023 und 2022
Der SPKF ist ein neues Mitglied beim Verein PEFC Schweiz. Mit der Mitgliedschaft fördern wir die Waldzertifizierung im Rahmen des PEFC-Systems und engagieren uns für die Erhaltung und den Ausbau einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Dabei steht eine nachhaltige Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz für die Papier- und Kartonindustrie im Mittelpunkt.
Die ersten Mitgliedfirmen publizierten ihre Jahresergebnisse für das Jahr 2022. Die Firmen konnten ihren Umsatz steigern, dies weil sie ihre Verkaufspreise wegen den markant gestiegenen Papier-, Karton- und Energiepreise erhöhten.
Die gemeldeten Unfälle sind im zweiten Corona-Jahr 2021 wieder angestiegen – das Niveau vor der Pandemie 2019 wurde allerdings noch nicht erreicht. Aufgrund einer günstigen Risikoentwicklung und der Erstattung von überschüssigen Kapitalerträgen und Ausgleichsreserven sind die Prämien 2023 erneut ausserordentlich tief.
Unsere Mitgliedfirma Model AG hat Solarpanels auf dem Dach ihrer Lagerhalle in Weinfelden montiert. Diese wandeln rund 2000 Module Sonnenenergie in Strom um. Nachhaltigkeit ist die Basis jeder Wertschöpfung und damit Teil der Model-Geschichte. In 2020 hat sich Model verpflichtet, im Rahmen der «Science Based Targets initiative»(SBTi) die Treibhausgasemissionen nach dem Pariser Klimaschutzabkommen zu reduzieren.
Das aktualisierte «Chancen»-Heft «Chemie, Kunststoff, Papier» vermittelt einen umfassenden Überblick über die Aus- und Weiterbildungen sowie die Laufbahnmöglichkeiten in den Teilbranchen Chemie, Pharma, Biotechnologie, Kunststoff, Papier und Oberflächentechnik. Das Heft zeigt eine Vielzahl an Berufsfunktionen sowie spannende Laufbahnbeispiele.
Der nächste Bildungskurs der Gewerkschaft der Schweizerischen Papier-, Karton- und Folienhersteller (SPV) findet vom 26. bis 28. Oktober 2022 in Vitznau statt. Interessierte HR-Mitarbeitende unserer Mitgliedfirmen sind herzlich eingeladen, am Kurs teilzunehmen.
Anfang September feierte die Model AG in Weinfelden mit Belegschaft und Pensionierten ihr 140-Jahre-Jubiläum. Was im Jahre 1882 als kleiner Handpappenbetrieb in Ermatingen begann, ist heute eine europaweite Unternehmensgruppe mit 17 Werken in 7 Ländern und einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Schweizerfranken.
Der Vergleich der statistischen Daten zur Papier- und Kartonbranche über die Jahre zeigt ein eindeutiges Bild: Der Verbrauch pro Kopf nimmt stetig ab. Weil im 2020 wegen Covid weniger Papier und Karton produziert wurden, sind die Zahlen vom 2021 gegenüber Vorjahr teils im positiven Bereich. So konnten 5.89 % mehr Papier- und Karton als im Vorjahr durch Schweizer Papierfabriken ausgeliefert werden.
Bald beginnen viele Lernende ihre Lehre. Es war für sie bestimmt kein einfacher Prozess, bis sie den Arbeitsvertrag in der Hand hielten. Ebenfalls ist es für viele Firmen immer schwieriger, Lernende zu finden. Unser Mitglied Perlen Packaging AG ging einen neuen Weg bei der Suche nach Lernenden. Sie stellten einen Flüchtling aus Afghanistan ein, der erst vor sieben Jahr in die Schweiz kam.
Bereits im Jahr 1872 wurde in Landquart die Papierproduktion aufgenommen und heute kann die Landqart AG ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Die Firma ist die einzige Herstellerin von Sicherheitspapieren in der Schweiz. Auf der modernen Papiermaschine werden pro Jahr rund 8000 Tonnen Hochsicherheitspapiere und Banknotensubstrate hergestellt.
Der Jahresbericht 2021 ist fertig. Darin finden Sie Informationen über die Papierindustrie und verbandsinterne Neuigkeiten. Die Papierindustrie hatte, wie viele andere Branchen, im Jahr 2021 mit Lieferengpässen zu kämpfen. Die Mehrheit unserer Mitgliedfirmen konnten ihren Umsatz steigern, einige stagnierten und wenige erlitten Verluste.
Die Mitglieder trafen sich zur Generalversammlung des SPKF bei Perlen Papier AG und Perlen Packaging AG. Es war eine Freude, sich wieder vor Ort treffen zu dürfen. Der Austausch unter den Mitgliedern wird sehr geschätzt und 30 Personen nahmen an der Versammlung teil. Alle Punkte der Traktanden wurden einstimmig angenommen.
Der SPKF nahm zur Vernehmlassung über die Kreislaufwirtschaft Stellung. Der Teilrevisionsentwurf zum Umweltschutzgesetz ist insgesamt gesehen ein gelungener, wichtiger und nützlicher Schritt hin zu mehr Kreislaufwirtschaft, der aus Sicht des SPKF von der Privatwirtschaft über weite Teile getragen werden kann.
Die ersten Mitgliedfirmen publizierten ihre Ergebnisse zum vergangenen Jahr. Die Firma Model freut sich über einen neuen Rekord und Perlen Papier verfügt über einen topmodernen Maschinenpark und kann das Papier kostenneutral und nahezu CO2-neutral herstellen.
Der ZPK/ASPI-Jahresbericht 2019 ist fertig. Gerne stellen wir Ihnen den Jahresbericht auf dieser Website zur Verfügung. Lesen Sie darin Informationen über die Papierindustrie und verbandsinterne Neuigkeiten.
Die erste Generalversammlung des fusionierten Verbands SPKF hat stattgefunden. Leider musste diese infolge der Coronakrise virtuell durchgeführt werden. Am Schluss fehlten das gemütliche Beisammensein und das Networking.
News älter
Die zwei deutschen Verbände der Papierindustrie (VDP und VAP) fusionieren: Die Unternehmen der Papierindustrie werden künftig auf deutscher Bundesebene einheitlich von einem wirtschafts- und sozialpolitischen Spitzenverband vertreten.
Der nächste Bildungskurs der Gewerkschaft der Schweizerischen Papier-, Karton- und Folienhersteller (SPV) findet im September 2021 in Vitznau statt. Interessierte Mitarbeitende unserer Mitgliedfirmen sind herzlich eingeladen, am Kurs teilzunehmen.
Der Verein Recycling Papier + Karton (RP+K) hat den statistischen Jahresbericht veröffentlicht. Der SPKF unterstützt die Auswertungen, indem er interne Zahlen über die Papier- und Kartonproduktion an den Verein weitergibt. Aus den Zahlen können spannende Rückschlüsse über die Papierbranche gezogen werden.
Der Jahresbericht 2020 ist fertig. Sie finden Informationen über die Papierindustrie und verbandsinterne Neuigkeiten. Das Berichtsjahr wurde in der Papierindustrie, wie in allen Branchen, von der Corona-Pandemie dominiert. Einzelne Firmen profitierten von erhöhter Nachfrage und konnten ihre Absätze sogar steigern.
Der SPKF gibt immer wieder Auskunft an die Medien. Unter anderem ist kürzlich ein Artikel im Migros-Magazin erschienen, welcher über die Problematik des fehlenden Altpapiers berichtet. Altpapier ist heute in ganz Europa so rar wie selten zuvor.
Auch die zweite Generalversammlung des SPKF musste infolge der epidemiologischen Lage virtuell durchgeführt werden. Die Traktanden wurden speditiv durchgezogen und alle Punkte von den Mitgliedern genehmigt.
Die Firma Tela informierte in einer Pressemitteilung über ihren Start mit neuem Namen, neuen Eigentümern, neuer Leitung sowie erfreulicherweise mehrheitlich gleichbleibenden Mitarbeitenden. Am 1. Mai 2021 ist die Eigentümerschaft am Werk definitiv von Kimberly-Clark an die Unternehmerfamilie Queck übergegangen.
In der Sonntagszeitung erschien ein Artikel über Lieferengpässe bei Produkten und Rohstoffen in der Schweiz. Der SPKF hat der Sonntagszeitung über die Situation bei der Papierindustrie Auskunft gegeben. Nach einem Jahr Corona-Krise sind manche Produkte derzeit nicht verfügbar, andere deutlich teurer.
Die Papierfabrik in Niederbipp kann dank neuen Eigentümern weiter produzieren. Per 1. Mai 2021 übernimmt die Unternehmerfamilie, welche bereits Eigentümerin der Cartaseta AG in Gretzenbach ist, das als «Tela» bekannte Werk in Niederbipp.
Mit dem Künstlerbuch von Irène Hänni ist ein Werk gelungen, in welchem die letzte Papierfabrik des Laufentals im Rahmen der Kunstausstellung «Living Memory» nochmals zum Leben erweckt wird. Die «Papiri» in Zwingen wurde 2004 zum Leidwesen der Bevölkerung von einem Tag auf den anderen geschlossen.
Die Einführung eines über die Erwerbsersatzordnung entschädigten Vaterschaftsurlaubs wurde in der Volksabstimmung vom 27. September 2020 mit einer Mehrheit von 60,3 Prozent angenommen. Der Bundesrat hat das Datum für das Inkrafttreten der Gesetzesänderung auf den 1. Januar 2021 festgelegt.
Die Weinverpackung Cheers! der Model Group ist offiziell für die Nominierung beim Swiss Packaging Award 2020 ausgezeichnet worden. Der Swiss Packaging Award wird jährlich vom Schweizerischen Verpackungsinstitut SVI verliehen.
Am 12. November 2020 von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr sowie am 25. November 2020 von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr findet eine BIP- Online-Info über „Führungstrainings“ der Bildungsakademie Papier im Förderverein Papierzentrum Gernsbach statt.
Das neue Schuljahr der Papiertechnologen startet im September 2020. Zwei Klassen beginnen den Unterricht gemäss Stundenplan um 08.15 Uhr. Sie reisen jedoch nicht nach Gernsbach, sondern erhalten einen digitalen Fernunterricht.
Es hat noch Plätze frei im informativen Bildungskurs des SPV vom 16. bis 18. September 2020 im Hotel FlorAlpina in Vitznau. Melden Sie sich bis spätestens 10. September 2020 an.
Das Verbandshaus am Zürichberg, welches dem SPKF gehört, wurde innen leicht renoviert. Der ursprüngliche Parkett strahlt wieder in neuem Glanz, Wände wurden gestrichen und das Elektrische erneuert.
Der SPV, die Gewerkschaft der Schweizerischen Papier-, Karton- und Folienhersteller, führt ihren legendären Bildungskurs im September wie geplant durch. Interessierte Mitarbeiter unserer Mitgliedfirmen sind herzlich eingeladen, am Kurs teilzunehmen.
Der neue Gesamtarbeitsvertrag ist gedruckt. Alle Mitgliedfirmen, die dem GAV unterstellt sind, erhalten eine Anzahl direkt zugestellt. Die Änderungen des neuen GAVs sind allesamt positiver als bei der letzten Version vor 4 Jahren.
Die Schule für Papiertechnik im Papierzentrum schliesst ihren Betrieb bis 19.04.2020. Zurzeit sind die Lehrer dabei, in einem riesigen Arbeitsaufwand die Lehrmaterialien zielgruppengerecht für die jeweiligen Klassen digital aufzuarbeiten.
Es tauchen viele Fragen zum Coronavirus auf. Wir informieren Sie hier über nützliche Links, die vom Bund und dem Schweizerischen Arbeitgeberverband zur Verfügung gestellt werden.
Der Gesamtarbeitsvertrag der Papierbranche wurde per 1.1.2020 erneuert. Die Änderungen des neuen GAV sind allesamt positiver als beim letzten GAV. Unter anderem stehen den Arbeitnehmenden mehr Ferien zur Verfügung: ab dem 50. Altersjahr erhalten sie 30 Tage Ferien.
Der Startschuss für den neuen Verband ist erfolgt. Viel Arbeit wartet auf den Vorstand und die Geschäftsstelle: Neues Logo, neue Website, neues Briefpapier und vieles mehr. Auch hat sich der Verband erweitert und freut sich über neue Mitglieder aus der Folienproduktion.
Zwischen 2016 und 2019 lancierte die Schweizerische Nationalbank alle sechs Banknoten neu. Mehr als 20 Jahre sind seit der letzten Emission vergangen – in dieser Zeit erfolgte technologisch ein Quantensprung. Die Landqart AG produzierte die neuen Schweizer Banknoten und liefert Banknotenpapier in die ganze Welt.
Die Schweizerische Papierindustrie leidet seit Jahren unter der Digitalisierung, an Überkapazitäten in Europa und entsprechendem Margen- und Preisdruck. Die Eurowechselkursproblematik traf die Papierindustrie, als stark exportorientierte Branche, besonders hart.