Eine Woche voller Innovationen und Eindrücke in Finnland
Der SPKF unterstützte die Studienreise der Abschlussklasse «Papiertechnik» aus Gernsbach mit einem grösseren Sponsoringbeitrag. Diese Schüler sichern das Fachwissen unserer Zukunft. Auch Schweizer Schüler werden in Gernsbach zur Papiertechnologin/zum Papiertechnologen ausgebildet. Hier erfahren Sie mehr über diese Ausbildung.
Der Studienkurs TPT21 unternahm im Herbst 2024 eine inspirierende Abschlussreise nach Finnland, um die Zukunft der Papierindustrie hautnah zu erleben. Den Auftakt bildete der Besuch bei AFT, einem führenden Anbieter von Technologien für die effiziente Papierproduktion. Hier lernten die Teilnehmer innovative Verfahren wie Mischbütten- und Refinertechnologien kennen. An der Aalto-Universität in Helsinki standen Forschungseinrichtungen zur Fasermodifikation und ein kultureller Austausch mit Studierenden im Mittelpunkt. Valmet, ein globaler Akteur der Zellstoff- und Papierindustrie, stellte modernste Prozessleitsysteme wie «DNAe» vor und zeigte, wie künstliche Intelligenz zur Prozessoptimierung eingesetzt wird. Neben spannenden Vorträgen zu Messtechniken und Lösungsansätzen gab es Einblicke in Testbereiche, die praxisnah die Zukunft der Papierverarbeitung verdeutlichten.
Die Reise führte weiter zur Etikettenproduktion bei Nordic Label, wo die Studierenden die vielseitigen Anforderungen an nachhaltige Etiketten und Produktionsprozesse kennenlernten. Den Abschluss bildete der Besuch der Forschungseinrichtung KCL, die sich auf biobasierte Fasern spezialisiert hat. Hier wurden praxisorientierte Experimente und Pilotprojekte präsentiert, etwa zur Mikrobiologie im Prozesswasser und deren Rolle in der nachhaltigen Lebensmittelverpackung. Mit einer Kombination aus Werksführungen, Fachgesprächen und spannenden Vorträgen ermöglichte die Reise den Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern und einen tiefen Einblick in die Innovationskraft der finnischen Papierindustrie zu gewinnen. Diese Erfahrungen stärken nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Begeisterung für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Branche.